Pflanzenroller aus alten Fleischbrettern

Nachhaltig, praktisch und kreativ

Nachhaltigkeit ist in vielen Bereichen des Lebens angekommen – auch bei uns zu Hause, wo wir ständig überlegen, wie wir aussortierte Gegenstände kreativ wiederverwenden können. Pflanzenroller aus alten Fleischbrettern sind ein perfektes Beispiel dafür, wie scheinbar nutzlose Gegenstände eine neue Funktion bekommen. Als leidenschaftliche Upcyclerin freue ich mich immer wieder über Dinge, die eine zweite Chance verdienen.

So begann auch dieses Projekt mit einer simplen Frage aus der Familie: „Kannst du die alten Fleischbretter gebrauchen?“ Natürlich sagte ich sofort „Ja!“. Denn  ich sah das Potenzial, sie irgend wann in etwas Praktisches zu verwandeln. 

Die Idee von Pflanzenroller aus alten Fleischbrettern

Schwere Pflanzentöpfe auf dem Balkon – ein schöner Anblick, aber ein Problem, wenn sie bewegt werden müssen. Egal, ob zum Putzen des Bodens oder beim Umzug ins Winterquartier: Das Hin- und Herschieben war jedes Mal mühsam. Es musste eine praktische Lösung her, die den Rücken schont und flexibel ist.  

Da kamen die Fleischbretter ins Spiel. Diese robusten Holzplatten hatten die perfekte Größe, um als Basis für mobile Pflanzenuntersetzer zu dienen. Die Idee war geboren: Pflanzenroller für Balkon und Wohnung!  

Die Umsetzung

Oliver, der immer für kreative Handwerksprojekte zu haben ist, hatte die perfekte Ergänzung parat: Möbelrollen, die er noch aufbewahrt hatte. Mit ein paar Schrauben und etwas Geschick montierte er die Rollen an jedes Fleischbrett. Und voilà – die Pflanzenroller waren fertig!  

Lass dich von diesem Blogartikel inspirieren

Vielleicht inspiriert dich dieses Projekt, auch in deinem Alltag genauer hinzuschauen und vermeintliche "Reste" kreativ zu nutzen. Es muss nicht immer ein DIY-Projekt mit typischen Materialien sein – manchmal sind es gerade die ungewöhnlichen Ansätze, die zu den spannendsten Ergebnissen führen.

Weitere Beiträge

Fragen? Ich freue mich darauf!

Lass mich wissen, wie ich dir weiterhelfen kann.

©2025 SE-Design – Sandra Eberl