Kinder-Rucksack aus alten Kleidungsstücken

Nachhaltig & persönlich

Manchmal braucht man ein besonderes Geschenk, das mehr kann, als nur gut auszusehen. Es soll individuell sein, eine Geschichte erzählen und am besten auch umweltfreundlich. Genau vor dieser Herausforderung stand ich, als ich nach einer Geschenkidee für Iara suchte. Warum nicht einen Kinder-Rucksack aus alten Kleidungsstücken von ihr?!

Die Idee

Nachdem ich mit Iaras Mutter gesprochen hatte, bekam ich ein paar ihrer ausgedienten Kleidung: Shorts, eine Jacke und ein Halstuch. Und nachdem betrachten von den Kleidungsstücke, stand die Idee – ein individuell gestalteter Kinder-Rucksack aus eigenen Kleidungsstücken. Die persönliche Note, die durch das Upcycling entsteht, macht das Geschenk einzigartig und emotional wertvoll.

Bevor es ans Werk ging, habe ich kurz recherchiert, wie ich den Rucksack am besten angehen sollte. Mit einem klaren Plan und einer Vorlage konnte ich mit dem Zuschneiden der Stoffe beginnen. Es war spannend, die Kleidungsstücke zu betrachten und zu entscheiden, welche Teile gut zusammenpassen. Aus aus Iaras alten Kleidungsstücken und Jeansstoff entstand nach und nach, einen kleinen schönen Rucksack.

Die Umsetzung: Ein Kinder-Rucksack aus alten Kleidungsstücken

Aus den Jeans wurde die Basis des Rucksacks, die Jacke und den Shorts lieferten Details für die Taschen, und das Halstuch brachte einen schönen Farbakzent. Stück für Stück nahm das Projekt Gestalt an – bis ich schließlich bemerkte, dass noch die Rücksackgurte fehlten.  Da kam mir die Idee, ein Schlüsselband zu verwenden, das zufällig die perfekte Farbe für das Projekt hatte. Die aufgedruckten Buchstaben auf dem Band störten mich keineswegs – im Gegenteil, sie machten den Rucksack noch origineller.  

Ein Kinder-Rucksack aus alten Kleidungsstücken vermittelt dem Kind spielerisch den Wert der Nachhaltigkeit und bietet ein praktisches, handgemachtes Accessoire, das einzigartig ist.

Lass dich von diesem Blogartikel inspirieren

Vielleicht inspiriert dich dieses Projekt, auch in deinem Alltag genauer hinzuschauen und vermeintliche "Reste" kreativ zu nutzen. Es muss nicht immer ein DIY-Projekt mit typischen Materialien sein – manchmal sind es gerade die ungewöhnlichen Ansätze, die zu den spannendsten Ergebnissen führen.

Weitere Beiträge

Fragen? Ich freue mich darauf!

Lass mich wissen, wie ich dir weiterhelfen kann.

©2025 SE-Design – Sandra Eberl