Wie so oft kam Emils Geburtstag schneller als gedacht – und wie im letzten Jahr (damals war es ein Memory-Spiel) hatten wir noch kein Geschenk parat. Aber statt in Stress zu verfallen, habe ich mich bewusst für einen anderen Weg entschieden: Warum nicht ein nachhaltiges Geschenk aus Upcycling-Materialien gestalten – mit dem, was bereits da ist?
Die Idee
Meine erste Idee kam – wie so oft – über Pinterest. Dort finde ich viele spannende Impulse, aber ich wollte mich nicht verlieren. Also habe ich kurz durchgescrollt und mich dann gefragt: Was habe ich eigentlich da?
- Eine alte Metalldose von einem Kleber
- Gesammelte Eisstiele
- Reste meiner Büroarbeitsplatte – in Form kleiner Holzwürfel
- Und natürlich meine wichtigsten Werkzeuge: meine Vorstellungskraft, mein Computer, Adobe Illustrator und mein Drucker
Mehr brauchte es eigentlich nicht.
Ein Spiel ohne Plan – aber mit Sinn
Ich wollte etwas gestalten, das mehr ist als Beschäftigung. Etwas, das Emil herausfordert, aber nicht überfordert. Ursprünglich dachte ich an gravierte Bau-Motive für die Würfel – Traktor, Kran, Bagger… aber für ein vierjähriges Kind wäre das zu viel gewesen.
Also bin ich einfacher geblieben: Ich habe die Eisstiele farbig bemalt und gewachst. Die Karten habe ich am Computer entworfen – 72 kleine Spielmuster, die Farben, Formen und Positionen kombinieren.
So entstand ein nachhaltiges Geschenk aus Upcycling-Materialien, das Konzentration, Kreativität und Ausdauer fördert.
Die alte Beschriftung der Metalldose habe ich in den Spielnamen integriert. Nur die Wörter „SPIEL“ und „EMIL“ wurden mit dem Laser graviert. So entstand der Name: „SPIEL BONDIC – EMIL FIXED IN SECONDS“
Natürlich lief nicht alles glatt. Ich hatte vor, das komplette Spiel in der Metalldose zu verstauen. Doch sie bot nur Platz für 50 der 72 Karten. Die restlichen? Landeten einfach in einem Briefumschlag – pragmatisch, ehrlich, funktional. Und ja, manchmal verschwindet eine Karte. Aber das gehört dazu. Unperfekt ist auch okay.
Verpackt mit Bedeutung
Verpackt habe ich das Geschenk in ein altes Hemd – mit der japanischen Furoshiki-Technik. Das war nicht nur nachhaltig, sondern auch persönlich und liebevoll. Ergänzt habe ich es mit einem selbstgemachten Geschenkanhänger aus Holz, den ich mit dem Laser graviert habe. Für mich ist Verpackung mehr als nur Hülle – sie erzählt eine Geschichte mit.
Die selbstgemachten Geschenkanhänger aus Holz sind als 5er-Set ab 6,90 € in unserem Etsy „SandraOliverShop“ verfügbar.









