Nachhaltige Geschenkverpackung

Kreativ, umweltfreundlich & einzigartig

Warum solltest du neues Geschenkpapier kaufen, wenn du eine nachhaltige Geschenkverpackung ganz einfach selbst gestalten kannst? Ich habe Materialien genutzt, die bereits zu Hause waren, und daraus eine kreative Verpackung erschaffen – ganz unkonventionell, aber mit etwas Charme. Lass dich inspirieren und probiere es aus!

Die Idee hinter meiner umweltfreundlichen Verpackung

Ein Buch als Geschenk – aber wie verpacken? Statt klassisches Geschenkpapier zu verwenden, habe ich mich für eine nachhaltige Alternative entschieden. Mein Ziel war es, Materialien zu nutzen, die sonst im Müll gelandet wären, und sie in eine stilvolle Verpackung zu verwandeln.

Materialien zur nachhaltigen Geschenkverpackung

Diese Elemente habe ich verwendet:

  1. Ein Amazon-Umschlag, als stabile Basis für die Verpackung.
  2. Seiten aus einem alten Zeichenbuch, die ich an den Umschlag mit Leim geklebt habe, um Beschriftungen zu verdecken und einen kreativen Akzent zu setzen.
  3. Ein Ast aus dem Garten, den ich mit Juteschnur befestigt habe, um einen natürlichen Look zu erzeugen.
  4. Selbstgebastelte 3D-Schmetterlinge, die ich als besondere Dekoration am Holzast angebracht habe.
  5. Getrocknete Brombeerblüten, die ich mit Leim fixiert habe, um einen Hauch von Farbe hinzuzufügen.
  6. Siegelwachs und feine Kupferdrähte (aus alten elektrischen Kabeln), die der Verpackung den letzten Schliff verliehen.
  7. Holz-Tags mit Botschaften wie „Danke“ oder „Für dich“, die ich mit einer Schnur um den Holzast gebunden habe, um die Verpackung abzurunden.

Warum eine nachhaltige Geschenkverpackung?

Mit dieser Methode sparst du nicht nur Geld, sondern reduzierst auch Abfall. Gleichzeitig machst du dein Geschenk zu etwas ganz Besonderem!

P.S.: Die 3D-Schmetterlinge, Papieranhänger mit Holztag, und Holztags kannst du in meinem Etsy-Shop, SandraOliverShop, erwerben.

Lass dich von diesem Blogartikel inspirieren

Vielleicht inspiriert dich dieses Projekt, auch in deinem Alltag genauer hinzuschauen und vermeintliche "Reste" kreativ zu nutzen. Es muss nicht immer ein DIY-Projekt mit typischen Materialien sein – manchmal sind es gerade die ungewöhnlichen Ansätze, die zu den spannendsten Ergebnissen führen.

Weitere Beiträge

Fragen? Ich freue mich darauf!

Lass mich wissen, wie ich dir weiterhelfen kann.

©2025 SE-Design – Sandra Eberl